Kaffee und Kuchen in Stuttgart – ein süßes Vergnügen

Der Barista zaubert köstliche Kaffeekreationen und dazu genießt du Kuchen und Törtchen, die dir fast den Verstand rauben … du glaubst, dass beides zusammen fast schon an ein Wunder grenzt? Hier ist dein Wunder: das Café Justus in Stuttgart. Hausgemachte Kuchen und mehr – feinste Backstube à la Justus!

  1. Kaffee und Kuchen sind für mich die perfekte Kombination
  2. Warum ich Kaffee und Kuchen so gerne mag
  3. Die besten Ideen für Kaffee und Kuchen
  4. ... und danach Stuttgart entdecken
  5. Cappuccino – die cremige Verführung

Kaffee und Kuchen gehören einfach zusammen! Doch was ist, wenn man bei der Suche nach dem perfekten Kuchen auch noch die schönste Stadt Deutschlands entdecken kann?

Kaffee und Kuchen sind für viele Menschen ein süßes Vergnügen. Für mich ist es eine Zeit, in der ich mich entspannen und genießen kann. Kuchen erreicht Stellen, da kommt Motivation gar nicht erst hin!

Kaffee und Kuchen sind für mich die perfekte Kombination.

Ich mag den Geschmack von Kaffee und Kuchen sehr gerne. Die süße Seite des Kuchens und die herbe Seite des Kaffees ergänzen sich perfekt. Für mich ist das die perfekte Balance.

Ich liebe es, Zeit mit Freunden oder Familie bei Kaffee und Kuchen zu verbringen. Es ist eine schöne Zeit, daher kommt auch mein Slogan für das Café Justus "BROT - ZEIT - CAFÉ"

Barista Kaffee in Stuttgart

Barista QualitätMit lIebe gebackener KuchenSüße Verführung in StuttgartRütli-Torte immer frisch aus der Schweiz von meiner Schwester Franziska

Warum ich Kaffee und Kuchen so gerne mag

Es gibt einfach nichts Schöneres, als sich mit einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen zurückzulehnen und die Welt um sich herum zu genießen. Für mich ist das die perfekte Art, mich zu entspannen und zu genießen.

Ich liebe es, verschiedene Sorten von Kaffee und Kuchen auszuprobieren und immer wieder Neues zu entdecken. Ob ich nun eine klassische Schwarzwälder Kirschtorte esse oder mich für eine exotische Variante entscheide – ich kann mich nie satt sehen an all den leckeren Köstlichkeiten. Wir bieten in unserem Café Justus sowohl klassische Kuchen, als auch vegane und glutenfreie Kuchen.

Die besten Ideen für Kaffee- und Kuchen-Genuss

  • Ein klassischer Kaffee mit einem Stück frischem Kuchen ist immer eine gute Idee.
  • Wenn du etwas Besonderes genießen möchtest, versuch, deinen Kaffee mit einer Schwarzwälder Kirsch im Glas zu bestellen.
  • Oder mach deinen Kaffee zu einem verboten guten Dessert und genieße ihn mit einem Stück Sahnetorte oder Schokoladenkuchen.
  • Wenn du es wirklich süß magst, probiere eine Kaffee-Spezialität mit dem gewissen Extra, zum Beispiel unserem Short-Bread.

Süße Verführung


Und danach Stuttgart entdecken:

Nach einer ausgiebigen Kaffeepause ist es Zeit, die Stadt zu erkunden. Glücklicherweise hat Stuttgart viel zu bieten und es gibt viele tolle Sehenswürdigkeiten, die man besuchen kann. Zum Beispiel das Mercedes-Benz-Museum, das Porsche Museum oder auch das Schloss Solitude. Auch ein Spaziergang durch den Schlossgarten lohnt sich – hier kann man frische Luft tanken und die wunderschöne Umgebung bewundern.

Die perfekte Linzertorte auf dem Backblech nach Omas Kuchen Rezept

Zugegeben – bei unserer Auswahl an handwerklich perfekten Kuchen, feinen Torten und süßen Verführungen ist die Auswahl nicht leicht. Aber irgendwann hast du ihn entdeckt: deinen Lieblingskuchen. Und damit du ihn nicht nur bei uns im Café Justus genießen kannst, schenken wir dir hier das Rezept zum Nachbacken für unsere Kuchen. Tipp: die perfekte Linzertorte auf dem Backblech... so wie ihn die Oma an besonderen Tagen für uns gemacht hat.

Omas Kuchen - die Linsertorte auf dem Backblech

Die Zutaten für Omas Kuchen die Linzertorte auf dem Backblech

140 g weiche Butter
140 g Zucker
140 g gemahlene Nüsse
1 Teelöffel Zimt
etwas Rumaroma
1 Ei und 1 Eigelb (Eiweiß zum Bestreichen)
240 g Mehl
½ Paket Backpulver
Himbeermarmelade (mindestens 1 Glas)

Zubereitung für Omas Kuchen die Linzertorte auf dem Backblech

Butter und Zucker schaumig rühren, mit dem Ei und dem Eigelb weiterrühren. Mit dem Kochlöffel Nüsse, Zimt und Rum unterziehen. Mehl und Backpulver auf die Tischplatte geben und mit der gerührten Masse gut durchkneten. Teig auf einem mit Butter und Mehl bestäubten Blech auswellen. Teig für Gitter übriglassen. Teigboden mit Marmelade bestreichen. Den Restteig ausrollen, dünne Streifen schneiden und gitterartig über die Marmelade legen. Mit Eiweiß bestreichen. Bei mittlerer Hitze etwa 45 Minuten backen. Fertig! ;-)

Cappuccino – die cremige Verführung

Der Cappuccino ist neben dem Latte Macchiato eine der beliebtesten Kaffeevarianten mit Milch, der durch seine Cremigkeit besticht. Traditionell wird er mit feinporigem Milchschaum für eine schöne und appetitliche Schaumkrone aufgegossen. Für die perfekte Cappuccino-Zubereitung in den eigenen vier Wänden haben wir hilfreiche Tipps und Details rund um den Cappuccino zusammengetragen.

Die Kunst der Cappuccino-Zubereitung

Die Kunst der Cappuccino-Zubereitung liegt im harmonischen Gleichgewicht der drei Bestandteile des italienischen Originals: Espresso, heiße Milch oder Milchersatz und Milchschaum. Mit diesem “Rezept” lassen sich ebenso ein Latte Macchiato oder auch ein Caffè Latte herstellen. Für einen Cappuccino ist dementsprechend das richtige Mischungsverhältnis entscheidend. Zu einem Drittel besteht der Cappuccino aus Espresso und zu zwei Dritteln aus Milch oder Milchersatz. Den Espresso bereitest du im besten Fall mit einer Siebträgermaschine zu. Die Maschine bietet zudem den Vorteil einer Dampfdüse, mit der die Milch für den Cappuccino aufgebrüht werden kann. Aufgrund der hohen Anschaffungskosten ist eine solche Maschine allerdings für manche Liebhaber von Kaffee zu teuer. Alternativen für jeden Geldbeutel stellen Herdkännchen dar, z. B. die Bialetti oder die Aeropress.

Damit der Espresso nach dem Brühen nicht auskühlt, empfehlen wir zunächst mit dem Zubereiten der Milch zu beginnen. Diese sollte also in Schaum “verwandelt” werden. Sie wird mit der Heißwasserdüse solange an der Siebträgermaschine aufgeschäumt, bis sie cremig wird. Solltest du eine entsprechende Maschine nicht besitzen, kannst du alternativ einen manuellen oder elektrischen Milchaufschäumer nutzen.

Der Fettgehalt der Milch spielt, entgegen anders lautender Meinungen, eine zu vernachlässigende Rolle. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich auch mit fettarmer Milch ausgezeichneter Milchschaum zubereiten lässt. Technik und Werkzeug sind hier zweifellos die entscheidenden Faktoren für das Gelingen eines perfekten Cappuccinos. Mit dem perfekten Milchschaum in der Tasse kannst du auch ganz einfach einen Caffè Latte oder einen Latte Macchiato zubereiten.

Schritt 1: Das Milchaufschäumen

Rohmilch: unbehandelt, kein Vitaminverlust, muss schnell verbraucht werden
Frischmilch: ist bei ca. 73°C – 75°C, meist 15 - 30 Sek. erhitzt.
H-Milch: ist bei min. 135°C, meist 2-4 Sek. erhitzt

Vorbereitungen
• Milchkanne ca. bis zur Hälfte mit Milch einfüllen
• Dampfdüse ausdampfen

Ziehphase
1. Düse ca. 1-2mm unter die Milchoberfläche führen.
2. Dampfdüse voll aufdrehen -> Man sollte ein leichtes „Schlürf“-Geräusch hören.
3. Bewege nun die Kanne langsam und ruhig nach unten, sodass die Dampfdüsenspitze immer leicht an der Oberfläche ist und somit Luft eingehoben wird.
4. So lange die Kanne nach unten bewegen, bis ca. 20-30% mehr Volumen entstanden ist.

Rollphase
1. Ca. 1cm tiefer mit Dampfhahn in die Milch eintauchen.
2. Die Milch wirbelt und rollt nun im Kännchen.
3. Die richtige Temperatur ist genau die, die man noch als „aushaltbar“ empfindet.
4. Bis max. 65°C schäumen, da sonst das Milcheiweiß gerinnt und der Milchschaum in sich zusammenfällt.
5. Nach dem Schäumen die Dampflanze mit einem feuchten Tuch abwischen und den Dampfhahn kurz aufdrehen (Milchreste werden aus dem Dampfhahn rausgepustet).
- Keep cool! Führe das Kännchen ruhig und mache keine ruckartigen Bewegungen

Schritt 2: Der Espresso

Zubereitung
1. Siebträger entnehmen (der Siebträger sollte immer die gleiche Temperatur haben)
2. Kurze Spülung der Dusche – „flushen“ (zur Reinigung & ggf. Temperaturregelung)
3. Siebträger ausklopfen und mit Hilfe eines Tuches oder Pinsels sauber und trocken wischen
4. Je nach Bestellung für einen oder zwei Espresso den Siebträger mit frisch gemahlenem Espressopulver befüllen. Ca. 7-11 g für den einzelnen Siebträger und 14-24 g für den doppelten Siebträger
5. Pulver gleichmäßig verteilen – gerade andrücken (tampen) und kurz mit der Hand über die Ränder & die Siebträgerohre des Siebträgers wischen. Wichtig ist das gleichmäßige & gerade Tampen!
6. Siebträger einspannen und sofort den Kaffeebezug starten
7. Achtung: nur vorgewärmte Tassen verwenden!

So gelingt der Cappuccino

<div id="landing_page"> <div style="padding: 5rem 0; background-color: white"> <div class="ui container"> <div class="paragraph_text" id="paragraph1"> <h1> Kaffee und Kuchen in Stuttgart – ein süßes Vergnügen </h1> <p> Der Barista zaubert köstliche Kaffeekreationen und dazu genießt du Kuchen und Törtchen, die dir fast den Verstand rauben … du glaubst, dass beides zusammen fast schon an ein Wunder grenzt? Hier ist dein Wunder: das Café Justus in Stuttgart. Hausgemachte Kuchen und mehr – feinste Backstube à la Justus! </p> <ol> <li><a href="#eins">Kaffee und Kuchen sind für mich die perfekte Kombination</a></li> <li><a href="#zwei">Warum ich Kaffee und Kuchen so gerne mag</a></li> <li><a href="#drei">Die besten Ideen für Kaffee und Kuchen</a></li> <li><a href="#vier">... und danach Stuttgart entdecken</a></li> <li><a href="#fuenf">Cappuccino – die cremige Verführung</a></li> </ol> <p> Kaffee und Kuchen gehören einfach zusammen! Doch was ist, wenn man bei der Suche nach dem perfekten Kuchen auch noch die schönste Stadt Deutschlands entdecken kann? </p> <p> Kaffee und Kuchen sind für viele Menschen ein süßes Vergnügen. Für mich ist es eine Zeit, in der ich mich entspannen und genießen kann. Kuchen erreicht Stellen, da kommt Motivation gar nicht erst hin! </p> <h2> <i id="eins"></i>Kaffee und Kuchen sind für mich die perfekte Kombination. </h2> <p> Ich mag den Geschmack von Kaffee und Kuchen sehr gerne. Die süße Seite des Kuchens und die herbe Seite des Kaffees ergänzen sich perfekt. Für mich ist das die perfekte Balance. </p> <p> Ich liebe es, Zeit mit Freunden oder Familie bei Kaffee und Kuchen zu verbringen. Es ist eine schöne Zeit, daher kommt auch mein Slogan für das Café Justus "BROT - ZEIT - CAFÉ" </p> <p> <a class="ui large centered orange button" href="https://cafejustus.de/#section_five">Barista Kaffee in Stuttgart</a> </p> </div> </div> </div> <div style="padding: 2rem 4rem;"> <div class="ui no-container"> <div class="ui images"> <img class="ui large image" alt="Barista Qualit&auml;t" src="https://cafejustus.de/sites/default/files/landingpage_img/231.jpg"><img class="ui large image" alt="Mit lIebe gebackener Kuchen" src="https://cafejustus.de/sites/default/files/landingpage_img/img_7680.jpg"><img class="ui large image" alt="S&uuml;&szlig;e Verf&uuml;hrung in Stuttgart" src="https://cafejustus.de/sites/default/files/landingpage_img/275.jpg"><img class="ui large image" alt="R&uuml;tli-Torte immer frisch aus der Schweiz von meiner Schwester Franziska" src="https://cafejustus.de/sites/default/files/landingpage_img/img_7396.jpg"> </div> </div> </div> <div style="padding: 5rem 0; background-color: white"> <div class="ui container"> <div class="paragraph_text" id="paragraph3"> <h2> <i id="zwei"></i> Warum ich Kaffee und Kuchen so gerne mag </h2> <p> Es gibt einfach nichts Schöneres, als sich mit einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen zurückzulehnen und die Welt um sich herum zu genießen. Für mich ist das die perfekte Art, mich zu entspannen und zu genießen. </p> <p> Ich liebe es, verschiedene Sorten von Kaffee und Kuchen auszuprobieren und immer wieder Neues zu entdecken. Ob ich nun eine klassische Schwarzwälder Kirschtorte esse oder mich für eine exotische Variante entscheide – ich kann mich nie satt sehen an all den leckeren Köstlichkeiten. Wir bieten in unserem Café Justus sowohl klassische Kuchen, als auch vegane und glutenfreie Kuchen. </p> <h2> <i id="drei"></i>Die besten Ideen für Kaffee- und Kuchen-Genuss </h2> <ul> <li>Ein klassischer Kaffee mit einem Stück frischem Kuchen ist immer eine gute Idee.</li> <li>Wenn du etwas Besonderes genießen möchtest, versuch, deinen Kaffee mit einer Schwarzwälder Kirsch im Glas zu bestellen.</li> <li>Oder mach deinen Kaffee zu einem verboten guten Dessert und genieße ihn mit einem Stück Sahnetorte oder Schokoladenkuchen.</li> <li>Wenn du es wirklich süß magst, probiere eine Kaffee-Spezialität mit dem gewissen Extra, zum Beispiel unserem Short-Bread.</li> </ul> <p> <a class="ui large centered orange button" href="https://cafejustus.de/#section_five">Süße Verführung</a> </p> <hr> <h2> <i id="vier"></i> Und danach Stuttgart entdecken: </h2> <p> Nach einer ausgiebigen Kaffeepause ist es Zeit, die Stadt zu erkunden. Glücklicherweise hat Stuttgart viel zu bieten und es gibt viele tolle Sehenswürdigkeiten, die man besuchen kann. Zum Beispiel das Mercedes-Benz-Museum, das Porsche Museum oder auch das Schloss Solitude. Auch ein Spaziergang durch den Schlossgarten lohnt sich – hier kann man frische Luft tanken und die wunderschöne Umgebung bewundern. </p> </div> </div> </div> <div style="padding: 5rem 0; background-color: #f0eae7"> <div class="ui container"> <div class="paragraph_text" id="paragraph4"> <h2> Die perfekte Linzertorte auf dem Backblech nach Omas Rezept </h2> <p> Zugegeben – bei unserer Auswahl an handwerklich perfekten Kuchen, feinen Torten und süßen Verführungen ist die Auswahl nicht leicht. Aber irgendwann hast du ihn entdeckt: deinen Lieblingskuchen. Und damit du ihn nicht nur bei uns im Café Justus genießen kannst, schenken wir dir hier das Rezept zum Nachbacken für unsere Kuchen. Tipp: die perfekte Linzertorte auf dem Backblech... so wie ihn die Oma an besonderen Tagen für uns gemacht hat. </p> </div> </div> </div> <div style="padding: 5rem 0;"> <div class="ui stackable grid container"> <div class="nine wide column"> <p> <img src="/sites/default/files/landingpage/img_8322.jpg" alt="Omas Kuchen - die Linsertorte auf dem Backblech"> </p> </div> <div class="one wide column"> </div> <div class="six wide column"> <h3> Die Zutaten für Omas Kuchen die Linzertorte auf dem Backblech </h3> <p> 140 g weiche Butter<br> 140 g Zucker<br> 140 g gemahlene Nüsse<br> 1 Teelöffel Zimt<br> etwas Rumaroma<br> 1 Ei und 1 Eigelb (Eiweiß zum Bestreichen)<br> 240 g Mehl<br> ½ Paket Backpulver<br> Himbeermarmelade (mindestens 1 Glas) </p> </div> </div> </div> <div style="padding: 5rem 0; background-color: #f0eae7"> <div class="ui container"> <div class="paragraph_text" id="paragraph6"> <h3> Zubereitung für Omas Kuchen die Linzertorte auf dem Backblech </h3> <p> Butter und Zucker schaumig rühren, mit dem Ei und dem Eigelb weiterrühren. Mit dem Kochlöffel Nüsse, Zimt und Rum unterziehen. Mehl und Backpulver auf die Tischplatte geben und mit der gerührten Masse gut durchkneten. Teig auf einem mit Butter und Mehl bestäubten Blech auswellen. Teig für Gitter übriglassen. Teigboden mit Marmelade bestreichen. Den Restteig ausrollen, dünne Streifen schneiden und gitterartig über die Marmelade legen. Mit Eiweiß bestreichen. Bei mittlerer Hitze etwa 45 Minuten backen. Fertig! ;-) </p> </div> </div> </div> <div class="entity entity-paragraphs-item paragraphs-item-text-p-text-background"> <div class="content"> </div> </div> <div style="padding: 5rem 0;"> <div class="ui stackable grid container"> <div class="nine wide column"> <h2> <i id="fuenf"></i> Cappuccino – die cremige Verführung </h2> <p> Der Cappuccino ist neben dem Latte Macchiato eine der beliebtesten Kaffeevarianten mit Milch, der durch seine Cremigkeit besticht. Traditionell wird er mit feinporigem Milchschaum für eine schöne und appetitliche Schaumkrone aufgegossen. Für die perfekte Cappuccino-Zubereitung in den eigenen vier Wänden haben wir hilfreiche Tipps und Details rund um den Cappuccino zusammengetragen. </p> <h3> Die Kunst der Cappuccino-Zubereitung </h3> <p> Die Kunst der Cappuccino-Zubereitung liegt im harmonischen Gleichgewicht der drei Bestandteile des italienischen Originals: Espresso, heiße Milch oder Milchersatz und Milchschaum. Mit diesem “Rezept” lassen sich ebenso ein Latte Macchiato oder auch ein Caffè Latte herstellen. Für einen Cappuccino ist dementsprechend das richtige Mischungsverhältnis entscheidend. Zu einem Drittel besteht der Cappuccino aus Espresso und zu zwei Dritteln aus Milch oder Milchersatz. Den Espresso bereitest du im besten Fall mit einer Siebträgermaschine zu. Die Maschine bietet zudem den Vorteil einer Dampfdüse, mit der die Milch für den Cappuccino aufgebrüht werden kann. Aufgrund der hohen Anschaffungskosten ist eine solche Maschine allerdings für manche Liebhaber von Kaffee zu teuer. Alternativen für jeden Geldbeutel stellen Herdkännchen dar, z. B. die Bialetti oder die Aeropress. </p> <p> Damit der Espresso nach dem Brühen nicht auskühlt, empfehlen wir zunächst mit dem Zubereiten der Milch zu beginnen. Diese sollte also in Schaum “verwandelt” werden. Sie wird mit der Heißwasserdüse solange an der Siebträgermaschine aufgeschäumt, bis sie cremig wird. Solltest du eine entsprechende Maschine nicht besitzen, kannst du alternativ einen manuellen oder elektrischen Milchaufschäumer nutzen. </p> <p> Der Fettgehalt der Milch spielt, entgegen anders lautender Meinungen, eine zu vernachlässigende Rolle. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich auch mit fettarmer Milch ausgezeichneter Milchschaum zubereiten lässt. Technik und Werkzeug sind hier zweifellos die entscheidenden Faktoren für das Gelingen eines perfekten Cappuccinos. Mit dem perfekten Milchschaum in der Tasse kannst du auch ganz einfach einen Caffè Latte oder einen Latte Macchiato zubereiten. </p> <p> <strong>Schritt 1: Das Milchaufschäumen</strong> </p> <p> Rohmilch: unbehandelt, kein Vitaminverlust, muss schnell verbraucht werden<br> Frischmilch: ist bei ca. 73°C – 75°C, meist 15 - 30 Sek. erhitzt.<br> H-Milch: ist bei min. 135°C, meist 2-4 Sek. erhitzt </p> <p> <strong>Vorbereitungen</strong><br> • Milchkanne ca. bis zur Hälfte mit Milch einfüllen<br> • Dampfdüse ausdampfen </p> <p> <em>Ziehphase</em><br> 1. Düse ca. 1-2mm unter die Milchoberfläche führen.<br> 2. Dampfdüse voll aufdrehen -&gt; Man sollte ein leichtes „Schlürf“-Geräusch hören.<br> 3. Bewege nun die Kanne langsam und ruhig nach unten, sodass die Dampfdüsenspitze immer leicht an der Oberfläche ist und somit Luft eingehoben wird.<br> 4. So lange die Kanne nach unten bewegen, bis ca. 20-30% mehr Volumen entstanden ist. </p> <p> <em>Rollphase</em><br> 1. Ca. 1cm tiefer mit Dampfhahn in die Milch eintauchen.<br> 2. Die Milch wirbelt und rollt nun im Kännchen.<br> 3. Die richtige Temperatur ist genau die, die man noch als „aushaltbar“ empfindet.<br> 4. Bis max. 65°C schäumen, da sonst das Milcheiweiß gerinnt und der Milchschaum in sich zusammenfällt.<br> 5. Nach dem Schäumen die Dampflanze mit einem feuchten Tuch abwischen und den Dampfhahn kurz aufdrehen (Milchreste werden aus dem Dampfhahn rausgepustet).<br> - Keep cool! Führe das Kännchen ruhig und mache keine ruckartigen Bewegungen </p> <p> <strong>Schritt 2: Der Espresso</strong> </p> <p> <strong>Zubereitung</strong><br> 1. Siebträger entnehmen (der Siebträger sollte immer die gleiche Temperatur haben)<br> 2. Kurze Spülung der Dusche – „flushen“ (zur Reinigung &amp; ggf. Temperaturregelung)<br> 3. Siebträger ausklopfen und mit Hilfe eines Tuches oder Pinsels sauber und trocken wischen<br> 4. Je nach Bestellung für einen oder zwei Espresso den Siebträger mit frisch gemahlenem Espressopulver befüllen. Ca. 7-11 g für den einzelnen Siebträger und 14-24 g für den doppelten Siebträger<br> 5. Pulver gleichmäßig verteilen – gerade andrücken (tampen) und kurz mit der Hand über die Ränder &amp; die Siebträgerohre des Siebträgers wischen. Wichtig ist das gleichmäßige &amp; gerade Tampen!<br> 6. Siebträger einspannen und sofort den Kaffeebezug starten<br> 7. Achtung: nur vorgewärmte Tassen verwenden! </p> </div> <div class="one wide column"> </div> <div class="six wide column"> <p> <img src="/sites/default/files/landingpage/cristian-cristian-iem8zn7h3f8-unsplash.jpg" alt="So gelingt der Cappuccino"> </p> </div> </div> </div> Kaffee und Kuchen in Stuttgart – ein süßes Vergnügen Der Barista zaubert köstliche Kaffeekreationen und dazu genießt du Kuchen und Törtchen, die dir fast den Verstand rauben … du glaubst, dass beides zusammen fast schon an ein Wunder grenzt? Hier ist dein Wunder: das Café Justus in Stuttgart. Hausgemachte Kuchen und mehr – feinste Backstube à la Justus! Kaffee und Kuchen sind für mich die perfekte Kombination Warum ich Kaffee und Kuchen so gerne mag Die besten Ideen für Kaffee und Kuchen ... und danach Stuttgart entdecken Cappuccino – die cremige Verführung Kaffee und Kuchen gehören einfach zusammen! Doch was ist, wenn man bei der Suche nach dem perfekten Kuchen auch noch die schönste Stadt Deutschlands entdecken kann? Kaffee und Kuchen sind für viele Menschen ein süßes Vergnügen. Für mich ist es eine Zeit, in der ich mich entspannen und genießen kann. Kuchen erreicht Stellen, da kommt Motivation gar nicht erst hin! Kaffee und Kuchen sind für mich die perfekte Kombination. Ich mag den Geschmack von Kaffee und Kuchen sehr gerne. Die süße Seite des Kuchens und die herbe Seite des Kaffees ergänzen sich perfekt. Für mich ist das die perfekte Balance. Ich liebe es, Zeit mit Freunden oder Familie bei Kaffee und Kuchen zu verbringen. Es ist eine schöne Zeit, daher kommt auch mein Slogan für das Café Justus "BROT - ZEIT - CAFÉ" Barista QualitätMit lIebe gebackener KuchenSüße Verführung in StuttgartRütli-Torte immer frisch aus der Schweiz von meiner Schwester Franziska Warum ich Kaffee und Kuchen so gerne mag Es gibt einfach nichts Schöneres, als sich mit einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen zurückzulehnen und die Welt um sich herum zu genießen. Für mich ist das die perfekte Art, mich zu entspannen und zu genießen. Ich liebe es, verschiedene Sorten von Kaffee und Kuchen auszuprobieren und immer wieder Neues zu entdecken. Ob ich nun eine klassische Schwarzwälder Kirschtorte esse oder mich für eine exotische Variante entscheide – ich kann mich nie satt sehen an all den leckeren Köstlichkeiten. Wir bieten in unserem Café Justus sowohl klassische Kuchen, als auch vegane und glutenfreie Kuchen. Die besten Ideen für Kaffee- und Kuchen-Genuss Ein klassischer Kaffee mit einem Stück frischem Kuchen ist immer eine gute Idee. Wenn du etwas Besonderes genießen möchtest, versuch, deinen Kaffee mit einer Schwarzwälder Kirsch im Glas zu bestellen. Oder mach deinen Kaffee zu einem verboten guten Dessert und genieße ihn mit einem Stück Sahnetorte oder Schokoladenkuchen. Wenn du es wirklich süß magst, probiere eine Kaffee-Spezialität mit dem gewissen Extra, zum Beispiel unserem Short-Bread. Und danach Stuttgart entdecken: Nach einer ausgiebigen Kaffeepause ist es Zeit, die Stadt zu erkunden. Glücklicherweise hat Stuttgart viel zu bieten und es gibt viele tolle Sehenswürdigkeiten, die man besuchen kann. Zum Beispiel das Mercedes-Benz-Museum, das Porsche Museum oder auch das Schloss Solitude. Auch ein Spaziergang durch den Schlossgarten lohnt sich – hier kann man frische Luft tanken und die wunderschöne Umgebung bewundern. Die perfekte Linzertorte auf dem Backblech nach Omas Rezept Zugegeben – bei unserer Auswahl an handwerklich perfekten Kuchen, feinen Torten und süßen Verführungen ist die Auswahl nicht leicht. Aber irgendwann hast du ihn entdeckt: deinen Lieblingskuchen. Und damit du ihn nicht nur bei uns im Café Justus genießen kannst, schenken wir dir hier das Rezept zum Nachbacken für unsere Kuchen. Tipp: die perfekte Linzertorte auf dem Backblech... so wie ihn die Oma an besonderen Tagen für uns gemacht hat. Omas Kuchen - die Linsertorte auf dem Backblech Die Zutaten für Omas Kuchen die Linzertorte auf dem Backblech 140 g weiche Butter 140 g Zucker 140 g gemahlene Nüsse 1 Teelöffel Zimt etwas Rumaroma 1 Ei und 1 Eigelb (Eiweiß zum Bestreichen) 240 g Mehl ½ Paket Backpulver Himbeermarmelade (mindestens 1 Glas) Zubereitung für Omas Kuchen die Linzertorte auf dem Backblech Butter und Zucker schaumig rühren, mit dem Ei und dem Eigelb weiterrühren. Mit dem Kochlöffel Nüsse, Zimt und Rum unterziehen. Mehl und Backpulver auf die Tischplatte geben und mit der gerührten Masse gut durchkneten. Teig auf einem mit Butter und Mehl bestäubten Blech auswellen. Teig für Gitter übriglassen. Teigboden mit Marmelade bestreichen. Den Restteig ausrollen, dünne Streifen schneiden und gitterartig über die Marmelade legen. Mit Eiweiß bestreichen. Bei mittlerer Hitze etwa 45 Minuten backen. Fertig! ;-) Cappuccino – die cremige Verführung Der Cappuccino ist neben dem Latte Macchiato eine der beliebtesten Kaffeevarianten mit Milch, der durch seine Cremigkeit besticht. Traditionell wird er mit feinporigem Milchschaum für eine schöne und appetitliche Schaumkrone aufgegossen. Für die perfekte Cappuccino-Zubereitung in den eigenen vier Wänden haben wir hilfreiche Tipps und Details rund um den Cappuccino zusammengetragen. Die Kunst der Cappuccino-Zubereitung Die Kunst der Cappuccino-Zubereitung liegt im harmonischen Gleichgewicht der drei Bestandteile des italienischen Originals: Espresso, heiße Milch oder Milchersatz und Milchschaum. Mit diesem “Rezept” lassen sich ebenso ein Latte Macchiato oder auch ein Caffè Latte herstellen. Für einen Cappuccino ist dementsprechend das richtige Mischungsverhältnis entscheidend. Zu einem Drittel besteht der Cappuccino aus Espresso und zu zwei Dritteln aus Milch oder Milchersatz. Den Espresso bereitest du im besten Fall mit einer Siebträgermaschine zu. Die Maschine bietet zudem den Vorteil einer Dampfdüse, mit der die Milch für den Cappuccino aufgebrüht werden kann. Aufgrund der hohen Anschaffungskosten ist eine solche Maschine allerdings für manche Liebhaber von Kaffee zu teuer. Alternativen für jeden Geldbeutel stellen Herdkännchen dar, z. B. die Bialetti oder die Aeropress. Damit der Espresso nach dem Brühen nicht auskühlt, empfehlen wir zunächst mit dem Zubereiten der Milch zu beginnen. Diese sollte also in Schaum “verwandelt” werden. Sie wird mit der Heißwasserdüse solange an der Siebträgermaschine aufgeschäumt, bis sie cremig wird. Solltest du eine entsprechende Maschine nicht besitzen, kannst du alternativ einen manuellen oder elektrischen Milchaufschäumer nutzen. Der Fettgehalt der Milch spielt, entgegen anders lautender Meinungen, eine zu vernachlässigende Rolle. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich auch mit fettarmer Milch ausgezeichneter Milchschaum zubereiten lässt. Technik und Werkzeug sind hier zweifellos die entscheidenden Faktoren für das Gelingen eines perfekten Cappuccinos. Mit dem perfekten Milchschaum in der Tasse kannst du auch ganz einfach einen Caffè Latte oder einen Latte Macchiato zubereiten. Schritt 1: Das Milchaufschäumen Rohmilch: unbehandelt, kein Vitaminverlust, muss schnell verbraucht werden Frischmilch: ist bei ca. 73°C – 75°C, meist 15 - 30 Sek. erhitzt. H-Milch: ist bei min. 135°C, meist 2-4 Sek. erhitzt Vorbereitungen • Milchkanne ca. bis zur Hälfte mit Milch einfüllen • Dampfdüse ausdampfen Ziehphase 1. Düse ca. 1-2mm unter die Milchoberfläche führen. 2. Dampfdüse voll aufdrehen -&gt; Man sollte ein leichtes „Schlürf“-Geräusch hören. 3. Bewege nun die Kanne langsam und ruhig nach unten, sodass die Dampfdüsenspitze immer leicht an der Oberfläche ist und somit Luft eingehoben wird. 4. So lange die Kanne nach unten bewegen, bis ca. 20-30% mehr Volumen entstanden ist. Rollphase 1. Ca. 1cm tiefer mit Dampfhahn in die Milch eintauchen. 2. Die Milch wirbelt und rollt nun im Kännchen. 3. Die richtige Temperatur ist genau die, die man noch als „aushaltbar“ empfindet. 4. Bis max. 65°C schäumen, da sonst das Milcheiweiß gerinnt und der Milchschaum in sich zusammenfällt. 5. Nach dem Schäumen die Dampflanze mit einem feuchten Tuch abwischen und den Dampfhahn kurz aufdrehen (Milchreste werden aus dem Dampfhahn rausgepustet). - Keep cool! Führe das Kännchen ruhig und mache keine ruckartigen Bewegungen Schritt 2: Der Espresso Zubereitung 1. Siebträger entnehmen (der Siebträger sollte immer die gleiche Temperatur haben) 2. Kurze Spülung der Dusche – „flushen“ (zur Reinigung &amp; ggf. Temperaturregelung) 3. Siebträger ausklopfen und mit Hilfe eines Tuches oder Pinsels sauber und trocken wischen 4. Je nach Bestellung für einen oder zwei Espresso den Siebträger mit frisch gemahlenem Espressopulver befüllen. Ca. 7-11 g für den einzelnen Siebträger und 14-24 g für den doppelten Siebträger 5. Pulver gleichmäßig verteilen – gerade andrücken (tampen) und kurz mit der Hand über die Ränder &amp; die Siebträgerohre des Siebträgers wischen. Wichtig ist das gleichmäßige &amp; gerade Tampen! 6. Siebträger einspannen und sofort den Kaffeebezug starten 7. Achtung: nur vorgewärmte Tassen verwenden! So gelingt der Cappuccino </div>

Café Justus

Olgastraße 118
Heusteigviertel
70180 Stuttgart

Telefon 0711 62006046

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
von 8:00 bis 18:00 Uhr

Samstag
von 8:00 bis 16:00 Uhr

Sonntag ist unser Ruhetag

Schmeck den Süden

Kontakt

social [at] cafejustus.de ( )

Wählen Sie die Newsletter, die Sie abonnieren wollen.